Marktentwicklung
Energiewirtschaft (nationale Grafiken)
Nettostromerzeugung in Deutschland 2019 gegenüber 2018
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, hat sich von 40,6 Prozent in 2018 auf 46 Prozent in 2019 erhöht. Damit liegen sie erstmals in der Summe vor den fossilen Energieträgern (40 Prozent). Die Windkraft verzeichnete mit 17,3 TWh den größten Zuwachs und die Braunkohle mit -29,3 TWh die stärksten Verluste.
Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern 2009 – 2019
Immer mehr Strom in Deutschland stammt aus erneuerbaren Energiequellen.
Bei der Bruttostromerzeugung aus Kernenergie, Braunkohle, Steinkohle und Öl ist hingegen ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.
Insgesamt wurde in den letzten Jahren in Deutschland mehr Strom produziert als verbraucht.
Energiewirtschaft (internationale Grafiken)
Weiterführende Darstellungen zum Thema finden Sie u. a. unter:
National:
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Bundesverband Erneuerbare Energie
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2019 (Fraunhofer ISE)
Interaktive Grafiken zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen (Fraunhofer ISE)
SMARD - Strommarktdaten für Deutschland (Bundesnetzagentur)
Bezugsstromkosten 2017-2019 im europäischen Vergleich (Europäische Kommission)
International: